WARNHOLZ Immobilien GmbH Firmenblog
19.10.2016
Preise für Wohneigentum steigen
Wie der Immobilienverband IVD meldet, sind die Preise für Wohneigentum auch 2016 weiter gestiegen. Durchschnittlich betrug die Steigerung rund 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 2015 lag die Steigerung noch bei knapp 5 Prozent. Der IVD-Preisspiegel Wohneigentum, der die Entwicklung der Wohneigentumsmärkte in rund 370 Städten der Bundesrepublik erfasst, zeigt, dass sich der 2010 begonnene Preisanstieg fortsetzt.
12.10.2016
Länderbündnis fordert Entschärfung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie
Ein Bündnis aus Baden-Württemberg, Hessen und Bayern kritisiert die seit März geltende Verschärfung der Vorschriften zur Kreditvergabe bei der Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie. Das Bündnis möchte die Finanzierung des Hausbaus für Eigennutzer wieder erleichtern und fordert, die Verschärfung rückgängig zu machen.
05.10.2016
Herbstlaub räumen: Das sind Ihre Pflichten
Herabgefallenes Laub kann zur echten Gefahr werden: Rutschen Fußgänger auf nassem Laub aus, drohen Schadenersatzforderungen. Gehwege sollten deshalb unbedingt geräumt werden.
Im Garten und auf Beeten hingegen sollten Sie Herbstlaub liegen lassen. Es bietet Pflanzen und Tieren einen natürlichen Schutz vor Frost im Winter.
28.09.2016
Eigentumswohnung: Tauben füttern verboten
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) in München verlangte von einem Eigentümer, dass er das Füttern der Tauben auf seinem Balkon unterlässt. Dieser hatte diverse Futter- und Wasserstellen bereitgestellt, sodass sich täglich zahlreiche Tauben auf seinem Balkon aufhielten. Da der Eigentümer dieser Aufforderung jedoch nicht nachkam, klagte die WEG auf Unterlassung.
21.09.2016
Sozialer Wohnungsbau stockt
Einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zufolge, bauen immer weniger Länder Sozialwohnungen – obwohl der Bund hohe Zuschüsse für den Wohnungsbau bezahlt. In Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und dem Saarland wurde demnach seit zehn Jahren keine Sozialwohnung mehr gebaut.
14.09.2016
Mietpreisbremse zeigt wenig Wirkung
Rund ein Jahr nach Inkrafttreten der Mietpreisbremse zieht der Deutsche Mieterbund eine erste Zwischenbilanz. Das Ergebnis ist ernüchternd: Die Mieten in Hamburg, Berlin, München und Frankfurt liegen nach wie vor zwischen 30 und 50 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111